Aktuelles im Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 30. Januar 2025 (Az. 2 AZR 68/24) ein wichtiges Urteil zur Beweislast beim Zugang von Kündigungen gefällt. Dieses Urteil betrifft sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber und verdeutlicht die Risiken bei der Zustellung von Kündigungen per Einwurf-Einschreiben. Was Arbeitgeber beachten sollten: Das BAG stellte klar, dass der Einlieferungsbeleg und der Sendestatus eines Einwurf-Einschreibens nicht ausreichen, um den Zugang einer Kündigung rechtssicher zu...
Eine Kündigung zu erhalten, gehört zu den schwierigsten Momenten im Berufsleben. Plötzlich steht Ihre berufliche Existenz auf dem Spiel, und die Unsicherheit über die Zukunft sorgt für zusätzlichen Druck. Doch lassen Sie sich nicht entmutigen! Als Arbeitnehmer haben Sie Rechte, die Sie schützen – und oft lohnt es sich, gegen eine Kündigung vorzugehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie tun können und warum es so wichtig ist, schnell zu handeln. Die wichtigsten Fakten zur...
Arbeitsrechtliche Abmahnung: Was tun, wenn der Chef Sie abmahnt? Eine arbeitsrechtliche Abmahnung kann für Arbeitnehmer ein echter Schock sein. Plötzlich liegt ein Schreiben auf dem Tisch, in dem Ihnen vorgeworfen wird, gegen Ihre Pflichten verstoßen zu haben. Doch was bedeutet eine Abmahnung eigentlich? Und wie sollten Sie darauf reagieren? In diesem Blog erklären wir Ihnen, was Sie wissen müssen – und warum es sich lohnt, rechtlichen Rat einzuholen. Was ist eine Abmahnung überhaupt?...
Insolvenzverwalter der Heubach Colorants Germany GmbH spricht ordentliche Kündigungen aus! Die Heubach Colorants Germany GmbH befindet sich seit dem 01.09.2024 im Insolvenzverfahren. Der Insolvenzverwalter hat jetzt mit dem lange befürchteten Personalabbau begonnen. Viele Mitarbeiter sehen sich nun mit ordentlichen Kündigungen, hauptsächlich aus betriebsbedingten Gründen, konfrontiert. Kündigungen können unwirksam sein! Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens an sich ist kein Grund für...
Nach einer Kündigung kann die Angst vor der Zukunft lähmen. jetzt heißt es einen kühlen Kopf bewahren, denn viele Kündigungen sind rechtlich angreifbar. 1. Kann mein Arbeitgeber mir einfach so kündigen? Grundsätzlich nein! Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses bedarf grundsätzlich eines Kündigungsgrundes. Man unterscheidet hier zwischen betriebsbedingten, verhaltensbedingten und personenbedingten Kündigungsgründen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das...
Das Arbeitsgericht Köln hat in seinem Urteil vom 20.12.2023 (Az. 18 Ca 3954/23) entschieden, dass die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers in den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses unwirksam ist, wenn der Arbeitgeber kein Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX durchgeführt hat. Dieses Urteil ist besonders relevant für Arbeitnehmer, da es die Rechte von Schwerbehinderten während der Probezeit stärkt. Sachverhalt: Der Fall betraf einen schwerbehinderten...
Unterstützung für Mitarbeiter von FTI: Vertretung im Insolvenzverfahren In den letzten Wochen haben die Schlagzeilen über den Insolvenzantrag von FTI viele Mitarbeiter und ihre Familien in Unruhe versetzt. Als engagierter Arbeitnehmervertreter möchte ich betroffenen Angestellten zur Seite stehen und sie in dieser schwierigen Zeit unterstützen. Der nachfolgende Beitrag soll informieren und ermutigen, während wir gemeinsam durch diese Herausforderung navigieren. Was bedeutet die Insolvenz...
Das LAG Düsseldorf hatte am 04.10.2022, 8 Sa 326/22 über eine Kündigung nach der Fälschung des Impfnachweises zum Corona-Virus zu entscheiden. Der Kläger war seit dem 01.09.1990 bei der Beklagten beschäftigt. Ab dem 24.11.2021 führte die Beklagten die 3G-Regelung ein. Diese Reglung sah vor, dass es nur noch Arbeitnehmern erlaubt war den Arbeitsplatz betreten, die geimpft, getestet oder genesen waren. Die Beklagte bat den Kläger um Vorlage eines entsprechenden Beleges. Mit Datum vom...
Ob die Energiepreispauschale (Im Folgenden: EPP) pfändbar ist oder nicht, ist weiterhin noch nicht abschließend geklärt. Eine erste Entscheidung hierzu hat das Amtsgericht Norderstedt getroffen. Mit Beschluss vom 15.09.2022 (Az. 66 IN 90/19) hat das Amtsgericht entschieden, dass die EPP pfändbar sei. Das Gericht argumentiert, vereinfacht gesagt, dass die EPP deshalb pfändbar sei, weil es der Gesetzgeber verschlafen hat, die EPP für unpfändbar zu erklären. Der Hinweis des...
Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit Urteil vom 25.08.2022 (8 AZR 14/22) zur Pfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung geäußert. Der Beklagte betreibt eine Gaststätte. Er zahlte an seine Beschäftigte, die sich zu diesem Zeitpunkt im Insolvenzverfahren befindet (im Folgenden Schuldnerin), und die bei dem Beklagen als Küchenhilfe eingestellt war, aber auch als Thekenkraft eingesetzt wurde, im September 2020 neben dem Monatslohn i.H.v. 1.350,00 Euro brutto und Sonntagszuschlägen i.H.v. 66,80...